(Datenschutzrechtliche Hinweise
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über Einzelheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Internetauftritts unter
shop.sedata-it.de sowie Ihre diesbezüglichen Rechte.
Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung im Zusammenhang mit der Benutzung unseres Internetangebotes ist die
Sedata IT-Systeme GmbH
Geschäftsführer:Stefan Spottke
Eiffestraße 68
D-20537 Hamburg
e-mail: info(at)sedata-it.de
Tel.: +49 40 253 058-0
Fax.: +49 40 253 058-40
Begriffserläuterungen
-Personenbezogene Daten
sind sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
-Cookies
sind kleine Textdateien, die bei einem Besuch einer Webseite auf dem Endgerät des Besuchers (z. B. PC, Smartphone, Tablet-PC) lokal gespeichert werden. Sie können verschiedene Informationen über das benutze Endgerät und das Nutzungsverhalten beinhalten und werden bei einer erneuten Verbindung an den Cookie-setzenden Webserver mit dem Ziel zurückgesendet, den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen.
-DSGVO
ist die Abkürzung für die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
Automatisiert erfasste Daten bei der Benutzung des Internetauftritts IP-Adresse und Logfiles
Erläuterung und Verarbeitungszweck:
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite verarbeiten wir die folgenden Informationen automatisiert:
-die IP-Adresse Ihres Computers bzw. sonstigen Endgerätes (z. B. Tablet-PC oder Smartphone) und die Anfrage(n) Ihres Browsers
-die übertragene Datenmenge, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem.
Die IP-Adresse sowie die Informationen zu der/den Anfrage(n) Ihres Internetbrowsers ist für den Aufruf und Benutzung der Internetseite technisch erforderlich; ohne Verarbeitung dieser Daten kann ein Internetseitenzugriff nicht erfolgen und Internetseiten nicht dargestellt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse wird, nachdem sie für den Aufruf/die Benutzung des Internetangebotes nicht mehr technisch erforderlich ist, durch eine Verkürzung anonymisiert oder gelöscht.
Die oben genannten Daten werden durch uns im Übrigen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
-Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
-Auswertung der Systemsicherheit und -Stabilität sowie
-zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Informationen zu der übertragenen Datenmenge, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem werden erhoben und verarbeitet, um die Darstellung der Inhalte zu optimieren, Auslastungen des Systems festzustellen und in Zukunft Anpassungen und Verbesserungen an dem Internetauftritt vorzunehmen, ggf. auf der Grundlage statistischer Auswertungen.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das Berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der technischen Ermöglichung des Aufrufs des Internetauftritts, der optimierten Darstellung der Inhalte bei dem Benutzer und der künftigen weiteren Verbesserung/Optimierung des Internetangebotes.
Widerspruchsrecht:
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Ihnen, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 8: „Betroffenenrechte“)
Einsatz von Cookies durch unseren Server
Erläuterung und Verarbeitungszweck:
Bei unseren Internetseiten kommen von unserem Webserver gesetzte Cookies (Erläuterung s. oben) zum Einsatz, worauf Sie mindestens bei Ihrem ersten Aufruf unserer Internetseite durch eine Bannereinblendung hingewiesen werden.
Die von unserem Server verwendeten Session-Cookies sind für die Darstellung dynamischer Seiten erforderlich und dienen z.B. dazu, Zwischenstände zu speichern und die Nutzung unserer Seite in einer auf Ihr Endgerät optimierten Form zu ermöglichen. Dies ist Voraussetzung für die Nutzung verschiedener Funktionalitäten unserer Seiten. Session Cookies werden unmittelbar nach Beendigung der Session automatisch gelöscht.
Verhinderung der Speicherung der Cookies:
Das Speichern von Cookies kann durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen verhindert werden; im Übrigen können gespeicherte Cookies von Ihnen über Ihren Browser gelöscht werden. Dies kann u. U. zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Webseite gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der Ermöglichung der Benutzung des Internetauftritts und dessen Funktionalitäten.
Widerspruchsrecht:
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Ihnen, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 8: „Betroffenenrechte“)
Verwendung von Social Plugins
Facebook:
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der
für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein
soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet
betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den
Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im
virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als
Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder
ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder
unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht
den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von
privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über
Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die
Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die
Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine
betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook
Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser
Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen
betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente
(Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch
durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der
entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine
Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen
werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis
darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die
betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person
gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem
Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der
gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite,
welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person
besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente
gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der
betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der
auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise
den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen
Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen
Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese
personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente
immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere
Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des
Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist;
dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die
Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung
dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht
gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich
vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account
ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter
https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss
über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche
Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der
betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen
erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu
unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person
genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Google +:
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google+
Der
für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite als
Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+ ist ein
sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet
betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den
Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im
virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als
Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder
ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder
unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+ ermöglicht
den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von
privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über
Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch
jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher
eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf
dem informationstechnologischen System der betroffenen Person
automatisch durch die jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden Google+ Schaltfläche von Google
herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google
Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch
die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen zu Google+
sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.
Sofern die
betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt
Google mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene
Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf
unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite
die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die
Google+ Schaltfläche gesammelt und durch Google dem jeweiligen
Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Betätigt die
betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten
Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet
Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der
betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und
macht diese in Übereinstimmung mit den von der betroffenen Person
diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von
der betroffenen Person auf dieser Internetseite abgegebene
Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person
genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in
anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der
Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an
sonstigen Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im
Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist
Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei
Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google
zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf,
die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu
optimieren.
Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann
eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere
Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des
Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist;
dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die
Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.
Ist eine Übermittlung
personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht
gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass
sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem
Google+-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden
Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter
https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.
Twitter:
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Kontaktformular
Erläuterung und Verarbeitungszweck:
Sie können uns bei Fragen oder Wünschen über unser Online-Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren. Dabei werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (Name, Firma, Adresse, Telefon, Email, Zweck der Anfrage, Telefax (optional), Kategorie/Tätigkeitsbereich (optional) von uns elektronisch verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten werden von uns für die Nachvollziehbarkeit der bisherigen Kommunikation bei späteren Anfragen bis auf Widerruf gespeichert.
Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Selbstverständlich sind die Kontaktaufnahme und somit auch die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem Sie uns über unser Online-Kontaktformular kontaktieren oder eine E-Mail an info(at)sedata-it.de senden. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.
Text der Einwilligungserklärung
Ich bin damit einverstanden, dass die obenstehenden Daten durch die
Sedata IT-Systeme GmbH zur Beantwortung meiner Anfrage verwendet und zusammen mit der Kommunikation bis auf Widerruf zur Nachvollziehbarkeit der bisherigen Kommunikation bei späteren Anfragen gespeichert werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Online-Kontaktformular oder mit einer E-Mail an info(at)sedata-it.de widerrufen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten in dem gesetzlichen Umfang (Art. 15 DSGVO i. V. m. § 34 BDSG). Dies gilt nicht, wenn
-die Daten nur noch deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen oder
-ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen
-und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Sie haben ferner das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen (Artikel 16 DSGVO). In den in Artikel 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO genannten Fällen steht Ihnen überdies ein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten zu, sofern keine Ausnahme gemäß Artikel 17 Abs. 3 DSGVO gegeben ist, sowie in den Fällen des Artikel 18 Abs. 1 DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. In den Fällen des Artikel 20 Abs. 1 DSGVO besteht im Übrigen ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Ihnen steht ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung auf der Grundlage berechtigten Interesses
Soweit die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO („berechtigtes Interesse“) beruht, steht Ihnen das Recht zu, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Die Ausübung des Widerspruchsrechts kann dazu führen, dass unser Internetangebot insgesamt oder einzelne Dienste oder Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht mehr von Ihnen genutzt werden kann.
Zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenen Rechte können Sie sich per Email an info(at)sedata-it.de wenden.
Stand: 14.04.2023